Kristóf Szabó F.A.C.E. Visual Performing Arts & Guests „LOST PARADISE“

Kristóf Szabó F.A.C.E. Visual Performing Arts & Guests „LOST PARADISE“

Veranstaltugsort geändert!

https://www.lost-paradise.eu

Kristóf Szabó F.A.C.E. Visual Performing Arts & Guests

„LOST PARADISE“

02.08.2025 – 20:00 Uhr:
LOST PARADISE 1+2 – EVA (BE)WERTEN + ADAM
 St. Gertrud Kirche Köln, 20:00 Uhr

03.08.2025 –  20:00 Uhr:
LOST PARADISE 1+2 – EVA (BE)WERTEN + ADAM
 St. Gertrud Kirche Köln, 20:00 Uhr

LOST PARADISE ist eine eindringliche Tanzperformance unter der Regie von Kristóf Szabó und produziert vom club68köln – dem Verein von Behinderten und Nicht-Behinderten e.V.

Im Zusammenspiel von Tanz, Theater, Hörspiel, Foto- und Videokunst entfaltet sich eine vielschichtige Inszenierung, die den Raum in ein vibrierendes Spielfeld menschlicher Erfahrung verwandelt. Ein imposantes Bühnenbild und bewegende Videoprojektionen verleihen der Performance visuelle Tiefe und transformieren den Ort zu einem Resonanzraum für Erinnerung, Widerstand und Empathie.

Im Zentrum steht eine der grundlegendsten Fragen unserer Zeit:
Wann ist ein Mensch ein Mensch – und was geschieht, wenn Kategorien über Wert und Würde entscheiden?

Artikel 1 des Grundgesetz besagt: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
Doch was bleibt von diesem Versprechen, wenn es im Alltag Risse bekommt?

LOST PARADISE ist ein poetischer, eindringlicher Appell gegen Ausgrenzung und Anpassungsdruck. Die Performance tastet die Bruchlinien unserer Gesellschaft ab – zwischen Ideal und Wirklichkeit, zwischen Inklusion und ökonomischer Verwertbarkeit. Sie erschafft einen Raum für Begegnung und Transformation – ein künstlerisches Plädoyer für ein Menschsein jenseits von Norm und Leistungsmaß.

Ergänzt wird das Projekt durch eine interaktive, digitale Chat-Plattform, Paradise Regained, auf der Besucher:innen ihre Erfahrungen mit Ausgrenzung, Bewertung und Inklusion teilen können – live vor Ort.

Hinweis Aufführungen werden vom Veranstalter live auf youtube übertragen. Mit dem Ticketkauf erklärt man sich einverstanden, live gefilmt und auf youtube öffentlich gemacht zu werden.

TICKETS:
über rausgegangen.de und an der Abendkasse

Teatro 4Garoupas „BLOOOM“

Teatro 4Garoupas „BLOOOM“

Teatro 4Garoupas
“BLOOOM”

Tanztheater für die ganze Familie (für Kinder ab 5 Jahren)

29.11.2025, 16:00 Uhr

30.11.2025, 16:00 Uhr

BLOOOM – eine neue Produktion des Teatro 4Garoupas

Ein poetisches Märchen über das Erwachsenwerden und die großen Fragen des Lebens.

Gargardenia kann es nicht mehr ertragen! Die Erwachsenen flüstern ihr ständig ins Ohr: „Meine kleine Pflanze,
meine kleine Blume, meine kleine Rose“ – Tiernamen, auf die gewöhnlich Schimpfworte, Beleidigungen oder andere unfreundliche Bemerkungen folgen. Allmählich fühlt sie sich wie die Topfpflanzen, die überall verstreut stehen.
Wie schaffen sie das nur? Sie wachsen – und manchmal blühen sie sogar – auch ohne richtige Nahrung!

Heute traut sie sich hinaus in die Natur, die bisher nichts anderes als Dreck, Schlamm und nasse Füße bedeutete.
Und dort… Natur, Natur: Langeweile pur. Doch in der freien Natur macht sie einige wirklich erstaunliche Entdeckungen. Aber verlassen Sie sich nicht nur auf unser Wort, sondern sehen Sie selbst!

KREATIVES TEAM
Choreographie: Andreas Denk & Eugênia Labuhn
Dramaturgie: Arno Kleinofen

GARGADENIA GARAGENIA: Eugênia Labuhn
Kreative Produktion: Bebê de Soares
Dauer: 40min
Alter: 5+
Fotos: @‌sanchesphotography
Videos: Jack Sticka
Produktion: Teatro 4Garoupas

S. Rudat und A. „Greco“ Anastasiadis: „screaming starfish“ SHOWING

S. Rudat und A. „Greco“ Anastasiadis: „screaming starfish“ SHOWING

S. Rudat und A. „Greco“ Anastasiadis

“screaming starfish” – Showing

09.05.2025, 19:30 Uhr

Eine Physical Theatre Recherche, welche Körper und Stimmen untersucht auf ihre Extreme, ihre Fähigkeit zu Kontakt, zu Freude, zu Exzess, zum Zuhören und Vertrauen. Eine Exploration, wie Impulse in Körper und Stimme gemeinsam fließen und wie das, was uns beschäftigt darin seinen Weg bahnt. Eine poetisch-physische Abhandlung mit dem, was in der Welt passiert, wer wir darin sind und was wir wollen. Zwei Tiere die Menschen sind.

Eintritt: frei

WOLKENSTEIN Theater  „PARTI! bei Eule und Waschbär“

WOLKENSTEIN Theater „PARTI! bei Eule und Waschbär“

WOLKENSTEIN Theater „PARTI! bei Eule und Waschbär“

Theater mit Musik
für Kinder ab 4 Jahren

18.05.2025, 15.30 Uhr

Info und Reservierung: 0163 – 9719837 oder post@wolkenstein-theater.de

Meistens haben Willi Waschbär und Eule Laila es sehr gemütlich in ihrer Waldwohnung, und sie sind ja auch schon lange gute Freunde.
Und doch gibt es den ganzen Tag lang immer irgend etwas zu entscheiden: wer darf an die Trommel, das ist mein Apfel, wo sind schon wieder die Gummistiefel, jetzt hör doch mal auf mit dem Geklimper, gibt es jetzt Mittagessen, du weißt doch eh nicht, was du willst, aber du hattest gestern schon die kleine Gitarre und du weißt immer alles besser…
Zwischen stimmt-ja-gar-nicht und stimmt-ja-wohl finden Laila und Willi ihre Freude an der eigenen Stimme und am Selbst-Bestimmen. Und sie kriegen natürlich heraus, wie sie gemeinsam Entscheidungen abstimmen.

In Erwachsenensprache zusammengefasst:
Eule und Waschbär spielen rund um das Kinderrecht auf Partizipation und machen mit viel Musik und Witz Demokratiebildung für Kita-Kinder.

Gefördert durch NRW Landesbüro FDK, Kultusministerium NRW, Kulturamt Köln und die Victor-Rolff-Stiftung.

16. SoloDuo Festival nrw + friends

16. SoloDuo Festival nrw + friends

16. SoloDuo Festival nrw + friends
Internationales Tanzfestival Köln 10.-12. Mai 2024

(Foto: Victor Persson_Bat techno_Copyright José Figueroa)

Zum 16. Mal veranstaltete BARNES CROSSING vom 10. bis 12. Mai 2024 in Köln das internationale Tanzfestival SoloDuo NRW + friends und kooperierte erneut mit dem Budapest SzólóDuó Táncfesztivál und der Almada Dance Company / Almada international Dance Festival.

Die Jury Roos van Berkel (NL), Bruno Duarte (PT) und Stephanie Thierisch (D) vergab bei der Preisverleihung am 12. Mai um 15 Uhr die folgenden Preise:

Preisträgerin Solo – Newcomer: Kezia Jonah / Beloved – „oui ou non“.

Ausgezeichnetes Solo: Layers of Ash / Choreographie: KOMA&KO / Magdalena

Ausgezeichnetes Duo – Newcomer: Im Land der letzten Dinge – Kapitel 1 Choreographie: Elena Cattardico / Tanz: Francisco (Paco) Làdron De Guevara, Saskia Astrid Hamala.

Ausgezeichnetes Duo: Die Bürde des Seins / Choreographie und Tanz: Alessio Damiani + Matthias Vaucher.

Ausgezeichnete Tänzerin: Minsu Kim (Mia Maria)

Weitere Informationen zu den Preisen und Gewinnern

Das Publikum hat für die folgenden Publikumspreise gestimmt

● Freitag, 10. Mai 2024
Duo: Alessio Damiani und Matthias Vaucher „Burdens of Being“
Solo: Minsu Kim „Mia Maria“

● Samstag, 11. Mai 2024
Duo: Alja Turk Hvala und Beti Polanec “Inevitable impact“
Solo: Victor Persson „Bat techno“

Darüber hinaus vergab die KunstSalonStiftung in Zusammenarbeit mit dem Quartier am Hafen Köln erstmals auf Empfehlung der Jury vier Residenzen an teilnehmende junge Künstler/Ensembles des Festivals. Die Auswahl für diese Residenzen wurde aus den Teilnehmern getroffen, die nicht für einen Preis ausgewählt wurden.

Laudationes Juryentscheidung:

Ausgezeichnetes Solo – Newcomer:
Kezia Jonah / Beloved – „oui ou non“

Beloved – „oui ou non“ erzählt eine sehr persönliche, intime und mutige Geschichte. Sie ist von realen Problemen in einer von Männern dominierten Welt inspiriert. Die Choreografie zeigt mutige Entscheidungen und hinterlässt beim Publikum ein Gefühl von Unbehagen und Traurigkeit.

Preisgekröntes Solo:
Layers of Ash / Choreografie: KOMA&KO / Magdalena Weniger/ Youngwon Song,
Tanz: Youngwon Song

„Layers of Ash“ nutzt Raum und Zeit auf überraschende Weise. Es ist eine eigenwillige Choreografie, die sich einer vorhersehbaren Bewegungssprache entzieht. Der Tänzer Youngwon Song verkörpert die Vulkanausbrüche sehr überzeugend. Der Choreografie gelingt es, ein Naturphänomen in menschliches Verhalten zu übersetzen.

Ausgezeichnetes Duo – Newcomer; Im Land der wenigeren Dinge – Kapitel 1 Choreografie: Elena Cattardico / Tanz: Francisco (Paco) Làdron De Guevara, Saskia Astrid Hamala

„Im Land der wenigeren Dinge“ zeigt eine innovative und symbolische Verwendung eines Einkaufswagens durch eine klassische Ästhetik. Er wird zu einem Gefäß der Vorstellungskraft und Bedeutung und verwandelt einen Alltagsgegenstand in eine reiche Quelle der Fantasie, die in all ihrem Potenzial erforscht wird.

Preisgekröntes Duo: The Burdens of Being / Choreografie und Tanz: Alessio Damiani + Matthias Vaucher

„Burdens of being“ bringt zwei außergewöhnliche Tänzer zusammen, die sich in einer symbiotischen Beziehung aus Abhängigkeit und Vertrauen vereinen. Die Gewichtsverteilung und die Rollenverschiebung – die Schlüsselelemente der Kontaktimprovisation – werden auf frische und intelligente Weise geschaffen.

Ausgezeichneter Tänzer: Minsu Kim (Mia Maria)

Minsu Kim schöpft auf sehr überzeugende Weise aus einer Vielzahl von Tanzstilen. Seine Ausdauer und Vielseitigkeit sind außergewöhnlich.

Die Preise der Jury beinhalten eine Einladung zum Budapest SzólóDúo Fesztivál 2025 für alle Preisträger, das Preisgeld deckt die Reise- und Unterbringungskosten und wird von der Kunstsalonstiftung vergeben. Das Gewinner-Solo und -Duo erhält außerdem eine Einladung zum Almada International Dance Festival 2024 in Portugal. Das Preisgeld in Form von Reisekosten wird ebenfalls von der Kunstsalonstiftung übernommen.

Pressefotos:
Pressefotos können unter folgendem Link kostenlos verwendet werden, wenn der Fotograf (im Dateinamen) genannt wird
https://www.dropbox.com/scl/fo/4s2a2e8pwv1vjhwbgnvrd/AJUpjvawZqVI-Xz-dyGGOTQ?rlkey=s9jidttv7gdte4y8uib78uykw&dl=0
Team:
Künstlerisch. Leitung: Ilona Pászthy, Gerda König
Festivalassistenz: Lilith Wüller / Joanna Park
Auswahljury: Diana Treder, Ilona Pászthy
Grafik: miegL
Jury: Roos van Berkel / NL, Stephanie Thiersch/ Bruno Duarte (PT)
Technik: Garlef Keßlerton
Technische Assistenz: Annabell Seidlitz
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit: Mechtild Tellmann
Workshopleitung: Judith Ayuso Pereira, Nina Hänel Foto/Videodok. Alessandro de Matteis

Veranstalter:
Barnes Crossing | Freiraum für TanzPerformanceKunst im Kunstzentrum Wachsfabrik
Industriestrasse 170
50999 Köln-Rodenkirchen
www.barnescrossing.de

Kooperationspartner Orkesztika Foundation (HU), Almada Dance Company (PT)
Unterstützt durch: Kulturamt der Stadt Köln, KunstSalon Stiftung

Kontakt für Presseanfragen:
Mechtild Tellmann kultur@mechtild-tellmann.de / +49 171 385 7031

15. SoloDuo Festival nrw + friends

15. SoloDuo Festival nrw + friends

15. SoloDuo Festival nrw + friends
Internationales Tanzfestival Köln
19.- 21. Mai 2023

(Foto: Victor Persson_Bat techno_Copyright José Figueroa)

Zum fünfzehnten Mal veranstaltete BARNES CROSSING (Freiraum für TanzPerformanceKunst) vom 19.-21. Mai 2023 in Köln das internationale Tanzfestival SoloDuo NRW + friends und kooperiert dabei auch wieder mit dem Budapester SzólóDuó Táncfesztivál und der Almada Dance Company / Almada international Dance Festival.

Bei der Preisverleihung am 21.Mai, 15:00 Uhr wurden von der Jury Jury: Roos van Berkel / NL, Johanna Bodor / HU, Christina Maria Purkert /D folgende Preise vergeben:

Jury-Preisträger 2023

  • Ausgezeichnetes Duo: ‚Simposio‘ von Cie. Bellanda
  • Ausgezeichnetes Duo Newcomer: Aggomitolamelo“ von Nicolas Sanchez und Irene Valesano
  • Ausgezeichnetes Solo: Frozen shoulder‘ von Hea Min Jung
  • Ausgezeichneter Solo-Newcomer: ‚Meg til deg‘ von Amisha Kumra
  • Ausgezeichnete Darstellerin: Laura Louise van Moers

 

Publikums-Preisträger 2023:

19.05.2023:  

  • Solo: Laura Louise van Moers mit „On Top of the Cake“ (Choreographie Viviane Hamm zusammen mit Laura Louise)
  • Duo: Nicolas Sanchez, Irene Valesano mit „AGGOMITOLAMELO“

 

20.05.2023:

  • Solo: Hea Min Jung mit „frozen shoulder“
  • Duo: Claudia Latini und Giovanni Leonarduzzi mit „Simposio“

 

Unser Partnerfestival in Budapest fand dieses Jahr beim Kooperatonspartner in Polen statt, da in Ungarn das Theater wegen der Energiepreissteigerung schließen musste.
Das von uns als Teilnehmer Choreografie dort hin gesandte Gewinner Duo 2022 „Remenance“ Mira Rosa Plikat and Miriam Reck, gewann auch dort den Preis „Best Duo“. 
 

Laudatio:
In ihrem Duo „Remenance“ erforschen Mira Rosa Plikat und Miriam Reck (Choreografie: Selina Koch und Mira Rosa Plikat) das Thema Symbiose in einem Akt radikaler Reduktion. In ihrem Prozess von der Umarmung bis zur Trennung vermitteln sie ein tiefes inneres Bewusstsein für die Überwindung der Begrenzung des Geschlechts. Die Langsamkeit ihrer Bewegungen ermöglicht es uns, die Körperlichkeit ihrer Interaktion zu beobachten und schafft Raum für unsere Vorstellungskraft. Sie erzielten nicht nur einen faszinierenden skulpturalen Effekt, sondern schufen auch eine mehrdimensionale sensorische Erfahrung, die hypnotisierend war.

 

Weitere Informationen zu den Preisen und Gewinnern

Pressefotos:

Pressebilder zur honorarfreien Nutzung bei Nennung des Fotografen-Credits (im Dateinamen) unter folgendem Link:

https://www.dropbox.com/sh/dedf5tweu547vc3/AABdsW_2f0zkJ8pBe01Wm4bza?dl=0

Teilnehmer*innen

Ausführliche Informationen zu den Stücken können gerne hier heruntergeladen werden:

https://www.dropbox.com/s/6hz83n4tif3gfzl/Solo_Duo_Presseinfos_St%C3%BCcke_Stand_20230327.pdf?dl=0

Team:

Künstl. Leitung: Ilona Pászthy, Andrea Lucas

Festivalassistenz: Lilith Wüller

Moderation: Andrea Lucas / Luise Ulmer (englische Übersetzung)

Grafik: miegL

Jury: Roos van Berkel / NL, Johanna Bodor / HU, Christina M. Purkert /D

Technik: Garlef Keßler

P+Ö-Arbeit: mechtild tellmann kulturmanagement

Workshopleitung: Judith Ayuso Pereira / “Tanzen beschreiben”, “movement & word”

2.Workshop tbc: Britta Lieberknecht / Praxisworkshop

Foto-/ Videodok.: Alessandro de Matteis

Veranstalter*in:

Barnes Crossing e.V.

im Kunstzentrum Wachsfabrik

Industriestraße 170, 50999 Köln

www.barnescrossing.de

Kooperations-Partner Orkesztika Foundation (HU), Almada Dance Company (PT)
Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Köln, KunstSalon Stiftung

Kontakt für Rückfragen:

Mechtild Tellmann kultur@mechtild-tellmann.de / +49 171 385 7031