S. Rudat und A. „Greco“ Anastasiadis: „screaming starfish“ SHOWING

S. Rudat und A. „Greco“ Anastasiadis: „screaming starfish“ SHOWING

S. Rudat und A. „Greco“ Anastasiadis

“screaming starfish” – Showing

09.05.2025, 19:30 Uhr

Eine Physical Theatre Recherche, welche Körper und Stimmen untersucht auf ihre Extreme, ihre Fähigkeit zu Kontakt, zu Freude, zu Exzess, zum Zuhören und Vertrauen. Eine Exploration, wie Impulse in Körper und Stimme gemeinsam fließen und wie das, was uns beschäftigt darin seinen Weg bahnt. Eine poetisch-physische Abhandlung mit dem, was in der Welt passiert, wer wir darin sind und was wir wollen. Zwei Tiere die Menschen sind.

Eintritt: frei

WOLKENSTEIN Theater  „PARTI! bei Eule und Waschbär“

WOLKENSTEIN Theater „PARTI! bei Eule und Waschbär“

WOLKENSTEIN Theater „PARTI! bei Eule und Waschbär“

Theater mit Musik
für Kinder ab 4 Jahren

18.05.2025, 15.30 Uhr

Info und Reservierung: 0163 – 9719837 oder post@wolkenstein-theater.de

Meistens haben Willi Waschbär und Eule Laila es sehr gemütlich in ihrer Waldwohnung, und sie sind ja auch schon lange gute Freunde.
Und doch gibt es den ganzen Tag lang immer irgend etwas zu entscheiden: wer darf an die Trommel, das ist mein Apfel, wo sind schon wieder die Gummistiefel, jetzt hör doch mal auf mit dem Geklimper, gibt es jetzt Mittagessen, du weißt doch eh nicht, was du willst, aber du hattest gestern schon die kleine Gitarre und du weißt immer alles besser…
Zwischen stimmt-ja-gar-nicht und stimmt-ja-wohl finden Laila und Willi ihre Freude an der eigenen Stimme und am Selbst-Bestimmen. Und sie kriegen natürlich heraus, wie sie gemeinsam Entscheidungen abstimmen.

In Erwachsenensprache zusammengefasst:
Eule und Waschbär spielen rund um das Kinderrecht auf Partizipation und machen mit viel Musik und Witz Demokratiebildung für Kita-Kinder.

Gefördert durch NRW Landesbüro FDK, Kultusministerium NRW, Kulturamt Köln und die Victor-Rolff-Stiftung.

17. SoloDuoFestival nrw + friends

17. SoloDuoFestival nrw + friends

17. SoloDuoFestival nrw + friends Internationales Tanzfestival

Barnes Crossing 23. bis 25. Mai 2025

 

 

SoloDuoFestival nrw + friends

Das SoloDuoFestival nrw + friends ist seit 2009 ein jährliches, internationales Tanzfestival, das sich der Präsentation zeitgenössischer Tanzproduktionen widmet – mit besonderem Fokus auf emerging Künstler:innen. Das Festival bietet eine einzigartige Plattform für Nachwuchschoreograf:innen, fördert den künstlerischen Austausch der internationalen Teilnehmer*innen sowie zwischen Teilnehmenden und professionellen Tanzschaffenden und schafft Karrierechancen.

Das Festival zeigt jährlich jeweils 8 – 10 zeitgenössische Solo-Choreografien mit einer maximalen Länge von 6 Minuten und Duo-Choreografien mit einer maximalen Länge von 9 Minuten. Wir begrüßen internationale Bewerbungen, insbesondere auch mixed-abled Produktionen. Jeweils 2 Duos und 3 Soli werden von der internationalen Jury aus dem Programm ausgewählt um entweder an internationalen Festivals von Kooperatonspartnerorganisationen teilzunehmen oder von einer mehrwöchigen Residenz im “Quartier am Hafen” zu profitieren.  

Künstlerische Leitung 2025:
Ilona Pászthy & Gerda König / Kuratierung des Porgramms 2025: Diana Treder / Ilona Pászthy

Teilnehmende Künstler:innen profitieren von:

  • einer professionellen Bühne zur Präsentation ihrer Tanzstücke
  • Sichtbarkeit vor einem internationalen Publikum und einer Fachjury
  • Unterstützung bei Reise- und Unterkunftskosten sowie per diems
  • hochwertiger Video- und Fotodokumentation ihrer Tanzstücke
  • ein Rahmenprogramm zum künstlerischen Austausch sowie kostenfreien Workshops zu Contemporary Technik und Theorie

 

Struktur und Förderung des Festivals

Trotz seiner Internationalen Ausrichtung ist das SoloDuoFestival das kleinste Festivalformat in Köln. Es wird von der Stadt Köln im Rahmen der Konzeptionsförderung sowie von der Kunstsalon Stiftung unterstützt. Diese Förderung ermöglicht die Bereitstellung von Residenzen im Quartier am Hafen sowie die Übernahme der Reise- und Unterkunftskosten für die von der Jury bestimmten Produktionen. 

In diesem Jahr haben wir 78 Bewerbungen aus über 11 Ländern erhalten, aus denen 20 Produktionen zur Teilnahme eingeladen wurden.

Das Festival findet seit seiner Gründung bei Barnes Crossing statt, jedoch ist der Veranstaltungsort stets ausverkauft und bietet nur 80 Sitzplätze. Daher möchten wir das Festival in Zukunft für weitere Spielstätten in Köln öffnen – zum Beispiel Depot – um eine größere Reichweite zu erzielen und mehr Publikum zu erreichen.

Programm

 

Zum siebzehnten Mal veranstaltet BARNES CROSSING (Freiraum für TanzPerformanceKunst) vom 23.-25. Mai 2025 in Köln das internationale Tanzfestival SoloDuo nrw + friends in Kooperation mit der KunstSalonStiftung und dem Quartier am Hafen. 

Das Festival unterstützt das international vernetzte Arbeiten und befördert gleichzeitig den fachlichen Austausch der beteiligten Tanzkünstler*innen. Gezeigt werden Solo-Choreographien mit einer maximalen Länge von 6 Minuten und Duo-Choreographien, die maximal 9 Minuten lang sind. 

Aus über 70 weltweiten Bewerbungen wurden insgesamt 20 Soli und Duos aus Deutschland (Ratingen, Essen, Mannheim, Berlin, Köln, Hamburg, Freiburg, Starnberg, Dresden, Düsseldorf, Aichwald, Wiesbaden), Spanien, Israel, Frankreich und der Schweiz ausgewählt.

 

Die Aufführungen finden statt am: Fr. 23.Mai, Sa. 24. Mai 2025, je 20:00 Uhr

Das Publikum ist auch in diesem Jahr wieder gefragt, sich aktiv an der Abstimmung für den Publikumspreis Solo und Publikumspreis Duo zu beteiligen.

Preisverleihung, So., 2025, 15:00 Uhr

Folgende Preise werden vergeben:

Publikumspreise:

  • Publikumspreis Solo
  • Publikumspreis Duo

Jury-Preise (Jury: Roos van Berkel, NL | Silvia Ehnis, MX/D | tba.): 

  • awarded Solo
  • awarded Duo
  • awarded Solo newcomer
  • awarded Duo newcomer
  • awarded dancer

Die Jurypreise umfassen für alle Preisträger:innen eine Residenz-Einladung in den Studios des Quartier am Hafen und die Preisgelder dienen dazu, die Kosten für Reisen und Unterkunft zu decken.

 

 

Die Teilnehmer:Innen

 

Programm Freitag Solo/Duo  
1 pump and run. S Lili Oksanen / Ratingen
2 as far as you go D Aleksandra Krutikova, Johannes Walter / Essen
3 Merci Lou S Leda WASSONG / Essen
4 M I Я D Darja Reznikova, Sade Mamedova, SoBo Productions // Maiia Selezneva, Gleb Bondarev / Mannheim
5 FRIEND WITH THE MOUNTAIN S Eva Georgitsopoulou /Berlin
  PAUSE    
6 TWINE D Ella Olivia Bender Semerci, Mahshad Rezai / Berlin
7 Schlüsselkind S Celine Celeesi (Fortenbacher) / Hamburg
8 Sound of(f)… Movement, Opus 3 D Dagmar Ottmann / Christian Herrmann / Freiburg
9 skin and shell S Leonie Stöckle / Starnberg
10 Aporetico D Francesca Sacchi, Giorgia Enrico / Berlin
       
Programm Samstag Solo/Duo  
1 selcouth D Martina Martín, Sade Mamedova/Spanien
2 ISO.going to let S Aleksandra Krutikova/Essen
3 SHATTER D Ch: Brian Scalini / T: Camilla Bizzi, Chiara Rontini / Gelsenkirchen
4 Johnny sees from Above, A fourth S Teresa Curotti / Essen
5 you and me D T: Karoly Toth, Anna Süheyla Harms/ Ch:Grégory Darcy ///Aichwald Esslingen
  PAUSE    
6 MISS TAKES S Naomi Kats / Israel
7 Sensilia D Cristiana Casadio & Emmanouela Dolianiti/Berlin
8 Il pleut, il plaint, il rage S Charles Brecard / Frankreich
9 When we collide D Alessio Damiani, Enzo Boffa / Wiesbaden
10 Number 52 S Katharina Ludwig / Bern/Schweiz


Praktische Informationen / Termine

 

Wettbewerbsaufführungen: 

  • Freitag, 23. Mai 2025, 20:00 Uhr
  • Samstag, 24. Mai 2025, 20:00 Uhr

Preisverleihung:

  • Sonntag, 25. Mai 2025, 15:00 Uhr

 Open Talks / Workshops

Feedback-Gespräche mit der Jury und den Festivalkünstler:innen

– bei gutem Wetter draußen in Ringo’s Café / bei Regen in Studio 2

  • Samstag, 24. Mai, 15:00–17:00 Uhr
    mit den Künstler:innen der Freitagsaufführungen
  • Sonntag, 25. Mai, 12:15–14:15 Uhr
    mit den Künstler:innen der Samstagsaufführungen 

 Offene Workshops für professionelle Tanzschaffende

  • Samstag, 24. Mai 2025, 13:30–14:30 Uhr
    conversations von Judith Ayuso Pereira
    Sprache: Englisch
  • Sonntag, 25. Mai 2025, 10:00–11:30 Uhr
    multidimensional spaces and layers von und mit Nina Patricia Hänel
    Sprache: Englisch

Tickets

Eintritt pro Festivaltag:

19,00 € / ermäßigt 12,00 € / 6,00 € mit TanzCard (Studierende des ZZT)
→ alle Preise zzgl. VVK-Gebühr
→ begrenzte Platzverfügbarkeit

  • Preisverleihung: Eintritt frei

 

Ticketverkauf über rausgegangen.de: 

 

https://rausgegangen.de/locations/barnes-crossing-freiraum-fur-tanzperformancekunst-im-kunstze/

 

Fr. 23.05.2025  https://t.rausgegangen.de/tickets/17-soloduo-festival-nrw-friends-internationales-tanzfestival

Sa. 24.05.2025 https://t.rausgegangen.de/tickets/17-soloduo-festival-nrw-friends-internationales-tanzfestival-1

So. 25.05.2025 https://t.rausgegangen.de/tickets/17-soloduo-festival-nrw-friends-internationales-tanzfestival-2

 

oder an der Abendkasse (wir empfehlen vorherige Reservierung unter Angabe des Namens, Adresse und Telefonnummer, da nur ein geringes Kartenkontingent im freien Verkauf zur Verfügung steht.  Tel.: 02236-963588, barnescrossing@web.de

 

Team:

Künstl. Leitung:Ilona Pászthy, Gerda König

Festivalassistenz:Joanna Park, Even Wainscoat

Auswahljury:Diana Treder, Ilona Pászthy

Grafik:miegLJury:Roos van Berkel, NL | Silvia Ehnis MX/D | tba

Technik:Garlef Keßlertontechnische

Assistenz:Annabell Seidlitz, Simeon Kuhn

P+Ö-Arbeit:Mechtild TellmannWorkshopleitung:Judith Ayuso Pereira, Nina Patricia Hänel

Foto-/ Videodok.:Alessandro de Matteis 

 

 

Veranstalter*in


Barnes Crossing | Freiraum für TanzPerformanceKunst im Kunstzentrum Wachsfabrik
Industriestraße 170
50999 Köln-Rodenkirchen

Kooperations-Partner Quartier am Hafen, Köln

Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Köln, KunstSalon Stiftung

 

Kontakt für Presse-Rückfragen:

Mechtild Tellmann kultur@mechtild-tellmann.de / +49 171 385 7031

16. SoloDuo Festival nrw + friends

16. SoloDuo Festival nrw + friends

16. SoloDuo Festival nrw + friends
Internationales Tanzfestival Köln 10.-12. Mai 2024

(Foto: Victor Persson_Bat techno_Copyright José Figueroa)

Zum 16. Mal veranstaltete BARNES CROSSING vom 10. bis 12. Mai 2024 in Köln das internationale Tanzfestival SoloDuo NRW + friends und kooperierte erneut mit dem Budapest SzólóDuó Táncfesztivál und der Almada Dance Company / Almada international Dance Festival.

Die Jury Roos van Berkel (NL), Bruno Duarte (PT) und Stephanie Thierisch (D) vergab bei der Preisverleihung am 12. Mai um 15 Uhr die folgenden Preise:

Preisträgerin Solo – Newcomer: Kezia Jonah / Beloved – „oui ou non“.

Ausgezeichnetes Solo: Layers of Ash / Choreographie: KOMA&KO / Magdalena

Ausgezeichnetes Duo – Newcomer: Im Land der letzten Dinge – Kapitel 1 Choreographie: Elena Cattardico / Tanz: Francisco (Paco) Làdron De Guevara, Saskia Astrid Hamala.

Ausgezeichnetes Duo: Die Bürde des Seins / Choreographie und Tanz: Alessio Damiani + Matthias Vaucher.

Ausgezeichnete Tänzerin: Minsu Kim (Mia Maria)

Weitere Informationen zu den Preisen und Gewinnern

Das Publikum hat für die folgenden Publikumspreise gestimmt

● Freitag, 10. Mai 2024
Duo: Alessio Damiani und Matthias Vaucher „Burdens of Being“
Solo: Minsu Kim „Mia Maria“

● Samstag, 11. Mai 2024
Duo: Alja Turk Hvala und Beti Polanec “Inevitable impact“
Solo: Victor Persson „Bat techno“

Darüber hinaus vergab die KunstSalonStiftung in Zusammenarbeit mit dem Quartier am Hafen Köln erstmals auf Empfehlung der Jury vier Residenzen an teilnehmende junge Künstler/Ensembles des Festivals. Die Auswahl für diese Residenzen wurde aus den Teilnehmern getroffen, die nicht für einen Preis ausgewählt wurden.

Laudationes Juryentscheidung:

Ausgezeichnetes Solo – Newcomer:
Kezia Jonah / Beloved – „oui ou non“

Beloved – „oui ou non“ erzählt eine sehr persönliche, intime und mutige Geschichte. Sie ist von realen Problemen in einer von Männern dominierten Welt inspiriert. Die Choreografie zeigt mutige Entscheidungen und hinterlässt beim Publikum ein Gefühl von Unbehagen und Traurigkeit.

Preisgekröntes Solo:
Layers of Ash / Choreografie: KOMA&KO / Magdalena Weniger/ Youngwon Song,
Tanz: Youngwon Song

„Layers of Ash“ nutzt Raum und Zeit auf überraschende Weise. Es ist eine eigenwillige Choreografie, die sich einer vorhersehbaren Bewegungssprache entzieht. Der Tänzer Youngwon Song verkörpert die Vulkanausbrüche sehr überzeugend. Der Choreografie gelingt es, ein Naturphänomen in menschliches Verhalten zu übersetzen.

Ausgezeichnetes Duo – Newcomer; Im Land der wenigeren Dinge – Kapitel 1 Choreografie: Elena Cattardico / Tanz: Francisco (Paco) Làdron De Guevara, Saskia Astrid Hamala

„Im Land der wenigeren Dinge“ zeigt eine innovative und symbolische Verwendung eines Einkaufswagens durch eine klassische Ästhetik. Er wird zu einem Gefäß der Vorstellungskraft und Bedeutung und verwandelt einen Alltagsgegenstand in eine reiche Quelle der Fantasie, die in all ihrem Potenzial erforscht wird.

Preisgekröntes Duo: The Burdens of Being / Choreografie und Tanz: Alessio Damiani + Matthias Vaucher

„Burdens of being“ bringt zwei außergewöhnliche Tänzer zusammen, die sich in einer symbiotischen Beziehung aus Abhängigkeit und Vertrauen vereinen. Die Gewichtsverteilung und die Rollenverschiebung – die Schlüsselelemente der Kontaktimprovisation – werden auf frische und intelligente Weise geschaffen.

Ausgezeichneter Tänzer: Minsu Kim (Mia Maria)

Minsu Kim schöpft auf sehr überzeugende Weise aus einer Vielzahl von Tanzstilen. Seine Ausdauer und Vielseitigkeit sind außergewöhnlich.

Die Preise der Jury beinhalten eine Einladung zum Budapest SzólóDúo Fesztivál 2025 für alle Preisträger, das Preisgeld deckt die Reise- und Unterbringungskosten und wird von der Kunstsalonstiftung vergeben. Das Gewinner-Solo und -Duo erhält außerdem eine Einladung zum Almada International Dance Festival 2024 in Portugal. Das Preisgeld in Form von Reisekosten wird ebenfalls von der Kunstsalonstiftung übernommen.

Pressefotos:
Pressefotos können unter folgendem Link kostenlos verwendet werden, wenn der Fotograf (im Dateinamen) genannt wird
https://www.dropbox.com/scl/fo/4s2a2e8pwv1vjhwbgnvrd/AJUpjvawZqVI-Xz-dyGGOTQ?rlkey=s9jidttv7gdte4y8uib78uykw&dl=0
Team:
Künstlerisch. Leitung: Ilona Pászthy, Gerda König
Festivalassistenz: Lilith Wüller / Joanna Park
Auswahljury: Diana Treder, Ilona Pászthy
Grafik: miegL
Jury: Roos van Berkel / NL, Stephanie Thiersch/ Bruno Duarte (PT)
Technik: Garlef Keßlerton
Technische Assistenz: Annabell Seidlitz
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit: Mechtild Tellmann
Workshopleitung: Judith Ayuso Pereira, Nina Hänel Foto/Videodok. Alessandro de Matteis

Veranstalter:
Barnes Crossing | Freiraum für TanzPerformanceKunst im Kunstzentrum Wachsfabrik
Industriestrasse 170
50999 Köln-Rodenkirchen
www.barnescrossing.de

Kooperationspartner Orkesztika Foundation (HU), Almada Dance Company (PT)
Unterstützt durch: Kulturamt der Stadt Köln, KunstSalon Stiftung

Kontakt für Presseanfragen:
Mechtild Tellmann kultur@mechtild-tellmann.de / +49 171 385 7031

15. SoloDuo Festival nrw + friends

15. SoloDuo Festival nrw + friends

15. SoloDuo Festival nrw + friends
Internationales Tanzfestival Köln
19.- 21. Mai 2023

(Foto: Victor Persson_Bat techno_Copyright José Figueroa)

Zum fünfzehnten Mal veranstaltete BARNES CROSSING (Freiraum für TanzPerformanceKunst) vom 19.-21. Mai 2023 in Köln das internationale Tanzfestival SoloDuo NRW + friends und kooperiert dabei auch wieder mit dem Budapester SzólóDuó Táncfesztivál und der Almada Dance Company / Almada international Dance Festival.

Bei der Preisverleihung am 21.Mai, 15:00 Uhr wurden von der Jury Jury: Roos van Berkel / NL, Johanna Bodor / HU, Christina Maria Purkert /D folgende Preise vergeben:

Jury-Preisträger 2023

  • Ausgezeichnetes Duo: ‚Simposio‘ von Cie. Bellanda
  • Ausgezeichnetes Duo Newcomer: Aggomitolamelo“ von Nicolas Sanchez und Irene Valesano
  • Ausgezeichnetes Solo: Frozen shoulder‘ von Hea Min Jung
  • Ausgezeichneter Solo-Newcomer: ‚Meg til deg‘ von Amisha Kumra
  • Ausgezeichnete Darstellerin: Laura Louise van Moers

 

Publikums-Preisträger 2023:

19.05.2023:  

  • Solo: Laura Louise van Moers mit „On Top of the Cake“ (Choreographie Viviane Hamm zusammen mit Laura Louise)
  • Duo: Nicolas Sanchez, Irene Valesano mit „AGGOMITOLAMELO“

 

20.05.2023:

  • Solo: Hea Min Jung mit „frozen shoulder“
  • Duo: Claudia Latini und Giovanni Leonarduzzi mit „Simposio“

 

Unser Partnerfestival in Budapest fand dieses Jahr beim Kooperatonspartner in Polen statt, da in Ungarn das Theater wegen der Energiepreissteigerung schließen musste.
Das von uns als Teilnehmer Choreografie dort hin gesandte Gewinner Duo 2022 „Remenance“ Mira Rosa Plikat and Miriam Reck, gewann auch dort den Preis „Best Duo“. 
 

Laudatio:
In ihrem Duo „Remenance“ erforschen Mira Rosa Plikat und Miriam Reck (Choreografie: Selina Koch und Mira Rosa Plikat) das Thema Symbiose in einem Akt radikaler Reduktion. In ihrem Prozess von der Umarmung bis zur Trennung vermitteln sie ein tiefes inneres Bewusstsein für die Überwindung der Begrenzung des Geschlechts. Die Langsamkeit ihrer Bewegungen ermöglicht es uns, die Körperlichkeit ihrer Interaktion zu beobachten und schafft Raum für unsere Vorstellungskraft. Sie erzielten nicht nur einen faszinierenden skulpturalen Effekt, sondern schufen auch eine mehrdimensionale sensorische Erfahrung, die hypnotisierend war.

 

Weitere Informationen zu den Preisen und Gewinnern

Pressefotos:

Pressebilder zur honorarfreien Nutzung bei Nennung des Fotografen-Credits (im Dateinamen) unter folgendem Link:

https://www.dropbox.com/sh/dedf5tweu547vc3/AABdsW_2f0zkJ8pBe01Wm4bza?dl=0

Teilnehmer*innen

Ausführliche Informationen zu den Stücken können gerne hier heruntergeladen werden:

https://www.dropbox.com/s/6hz83n4tif3gfzl/Solo_Duo_Presseinfos_St%C3%BCcke_Stand_20230327.pdf?dl=0

Team:

Künstl. Leitung: Ilona Pászthy, Andrea Lucas

Festivalassistenz: Lilith Wüller

Moderation: Andrea Lucas / Luise Ulmer (englische Übersetzung)

Grafik: miegL

Jury: Roos van Berkel / NL, Johanna Bodor / HU, Christina M. Purkert /D

Technik: Garlef Keßler

P+Ö-Arbeit: mechtild tellmann kulturmanagement

Workshopleitung: Judith Ayuso Pereira / “Tanzen beschreiben”, “movement & word”

2.Workshop tbc: Britta Lieberknecht / Praxisworkshop

Foto-/ Videodok.: Alessandro de Matteis

Veranstalter*in:

Barnes Crossing e.V.

im Kunstzentrum Wachsfabrik

Industriestraße 170, 50999 Köln

www.barnescrossing.de

Kooperations-Partner Orkesztika Foundation (HU), Almada Dance Company (PT)
Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Köln, KunstSalon Stiftung

Kontakt für Rückfragen:

Mechtild Tellmann kultur@mechtild-tellmann.de / +49 171 385 7031

14. SoloDuo Festival nrw + friends

14. SoloDuo Festival nrw + friends

14. SoloDuo Festival nrw + friends
Internationales Tanzfestival Köln 20.-22. Mai 2022

(Foto: Victor Persson_Bat techno_Copyright José Figueroa)

Zum vierzehnten Mal veranstaltete BARNES CROSSING (Freiraum für TanzPerformanceKunst) vom 20.-22. Mai 2022 in Köln das internationale Tanzfestival SoloDuo NRW + friends und kooperiert dabei auch wieder mit dem Budapester SzólóDuó Táncfesztivál und der Almada Dance Company / Almada international Dance Festival.

Bei der Preisverleihung am 22.Mai, 15:00 Uhr wurden von der Jury Roos van Berkel / NL, Ildikó Mándy / HU, Christina Maria Purkert /D folgende Preise vergeben – siehe auch Laudationen:

Jury-Preisträger 2022

  • Bestes Solo: ‚She comes in on clouds‘ von Sten Rudstrom
  • Bestes Duo: „A strati“ von Beatrice Panero und Dario Rigaglia
  • Bester Solo-Newcomer: Eine perfekte Übereinstimmung (?)“ von Paulina Jürges
  • Bester Duo-Newcomer: ‚Remanenz‘ von Mira Rosa Plikat und Selina Koch
  • Beste Tänzerin/Darstellerin: Paula Niehoff

Die Jurypreise umfassen für alle Preisträger eine Einladung zum SzólóDúo Fesztivál im Januar 2023 nach Budapest (die Preisgelder dienen der Deckung der Reise- und Unterbringungskosten und werden von der Kunstsalonstiftung ausgelobt. Das ausgezeichnete Solo und das ausgezeichnete Duo erhalten zusätzlich eine Einladung zum Almada international Dance Festival 2022 nach Portugal. Das Preisgeld für diese beiden Produktionen erhöht sich um den Betrag der Reisekosten, dieser wird ebenfalls von der Kunstsalonstiftung übernommen (pro awarded Solo 400 € / pro awarded Duo 800 €)

Durch das Publikum wurden folgende Publikumspreise vergeben:

Freitag 20.05.2022:

Bestes Solo: Ein perfektes Paar (?) Paulina Jürges

Bestes Duo: 24 Stunden Mihyun Ko und Jay Park

Samstag 21.05.2022:

Bestes Solo: Smadar Goshen Lucy in the sky

Bestes Duo: Remanenz Mira Rosa Plikat, Selina Koch

Weitere Informationen zu den Preisen und Gewinnern

Laudationen:

Bestes Solo: ‚Sie kommt auf Wolken herein‘ von Sten Rudstrom

She comes in on clouds“ von Sten Rudstrom ist ein poetisches Solo mit einer gestischen Sprache, die sehr rein und vielschichtig ist. Die Verwendung von Text fließt aus der Bewegung heraus, erzeugt einen subtilen Sinn für Humor und eröffnet weitere Schichten der Vorstellungskraft. Rudstroms Einsatz von Zeit und Raum schafft eine Sphäre, die unsere Wahrnehmung von Grenzen aufweicht.

Bestes Duo: „A strati“ von Beatrice Panero und Dario Rigaglia

A strati“ von Beatrice Panero und Dario Rigaglia beginnt mit einer sehr kristallisierten szenografischen Idee. Sie führt eine diagonale Linie aus weißem Licht auf dem Boden ein, die wie eine Grenze wirkt, die die beiden Tänzerinnen anzieht und abstößt, wie Wellen, die auf das Meer zu- und von ihm wegrollen. Die Choreografie überzeugt darüber hinaus durch einen klaren und eher minimalen Einsatz von Regie und Wiederholungen.
Die Verbindung zwischen den beiden Tänzern ist zart und ihre Darbietung hat eine natürlich wirkende Klarheit.

Bester Solo-Newcomer: ‚A perfect match (?)‘ von Paulina Jürges

In einen großen Kleiderhaufen gehüllt, aus dem zwei Beine hervortreten, balanciert die Tänzer-Kreatur zwischen einem erwachenden Monster und einem anmutigen Flamingo. Paulina Jürges schlägt ein interessantes Konzept vor, das mit einer Fülle von Theatralik vorgetragen wird. Als Jury sehen wir Potenzial, die nicht-menschliche Bildsprache im Zusammenhang mit dem Thema Überkonsum weiter zu erforschen.

Team:                        

Künstl. Leitung:           Ilona Pászthy, Andrea Lucas
Festivalassistenz:        Luise Ulmer, Till Fischer, Samira Kleiber
Grafik:                         miegL
Jury:                            Roos van Berkel / NL, Ildikó Mándy / HU, Christina Maria Purkert /D
Technik:                       Garlef Keßler
P+Ö-Arbeit:                 mechtild tellmann kulturmanagement

Veranstalter*in

Barnes Crossing e.V.
im Kunstzentrum Wachsfabrik
Industriestraße 170, 50999 Köln
www.barnescrossing.de

Kooperations-Partner Orkesztika Foundation (HU), Almada Dance Company (PT)

Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Köln, KunstSalon Stiftung

Medienpartner: stadtrevue, Rausgegangen/ASK HELMUT