Love Eat (never) Sleep absence#6-abstraction of memory

Love Eat (never) Sleep absence#6-abstraction of memory

Love Eat (never) Sleep

absence#6-abstraction of memory

eine begehbare Tanzinstallation von IPtanz

 

Uraufführung 
 
Do 04.09.2025  20 Uhr (19.15 Uhr Touchtour + Audiodeskription während der Vorstellung – mit Voranmeldung)
 
weitere Termine:
 
Fr 05.09.2025  20 Uhr
Sa 06.09.2025  20 Uhr
So 07.09.2025  18 Uhr (17.15 Uhr Touchtour + Audiodeskription während der Vorstellung – mit Voranmeldung)
 
45 Minuten vor jeder Vorstellung findet zusätzlich eine physisch somatische Einführung statt.
Voranmeldung und Kartenreservierung empfohlen wegen Platzbegrenzung
 
Ort:
Barnes Crossing im Kunstzentrum Wachsfabrik
Industriestr. 170
50999 Köln
IPtanz „lautLOS 1.6“

IPtanz „lautLOS 1.6“

IPtanz

“lautLOS 1.6”
15.06.2025, 18:00 Uhr

 

Eine multimediale Tanzinstallation von IPtanz mit 2 Soli von Silvia Ehnis Pérez Duarte und Ilona Pászthy aus absence#5 – deconstruction of memory.

Am Anfang steht Schweigen. Gewesenes verliert an Deutlichkeit, wird umgedeutet und zur neuen Realität. Welche Bedeutung hat Erbe, das wir von vorangegangenen Generationen in uns tragen, geschichtlich, menschlich, genetisch, psychisch? Wie verwandeln sich Lebenswege und die geschichtliche Verortung in der Vermischung von Kulturen und was bedeuten blinde Flecken in der Vergangenheit im Jetzt?

Silvia Ehnis Pérez Duarte und Ilona Pászthy geben in ihren Soloarbeiten choreografische Einblicke vor dem Hintergrund persönlicher Familiengeschichten. Es entsteht ein atmosphärisches Kaleidoskop, bei dem das Publikum seine Perspektive im Raum selbst bestimmen und immer wieder neu suchen kann.

Die Künstlerinnen stehen im Anschluss an die Veranstaltung für ein Publikumsgespräch zur Verfügung.   selbst bestimmen und immer wieder neu suchen kann.

45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn findet eine physisch-somatische Einführung statt.

Choreographie Ilona Pászthy, Silvia Ehnis Pérez Duarte

Tanz Ilona Pászthy, Silvia Ehnis Pérez Duarte

Szenographie/Graphik miegL

Animation Anna Mahendra

Musik Zsolt Varga

Sprecherin Suzanne Zielenbach

Lichtdesign Mirko Krejči

Tickets 16 € /10 € erm.

Ticketreservierungen: karten@ip-tanz.com oder 0157-56403320

weitere Informationen unter www.ip-tanz.com

Tänzerin in schwarzem Outfit liegt gestreckt auf dem Boden einer dunklen Bühne
Teatro 4Garoupas „BLOOOM“ Preview

Teatro 4Garoupas „BLOOOM“ Preview

Teatro 4Garoupas

“BLOOOM” Preview

Tanztheater für die ganze Familie (für Kinder ab 5 Jahren)

03.05. und 04.05.2025, 16:00 Uhr

BLOOOM – eine neue Produktion des Teatro 4Garoupas

Ein poetisches Märchen über das Erwachsenwerden und die großen Fragen des Lebens.

Gargardenia kann es nicht mehr ertragen! Die Erwachsenen flüstern ihr ständig ins Ohr: „Meine kleine Pflanze,
meine kleine Blume, meine kleine Rose“ – Tiernamen, auf die gewöhnlich Schimpfworte, Beleidigungen oder andere unfreundliche Bemerkungen folgen. Allmählich fühlt sie sich wie die Topfpflanzen, die überall verstreut stehen.
Wie schaffen sie das nur? Sie wachsen – und manchmal blühen sie sogar – auch ohne richtige Nahrung!

Heute traut sie sich hinaus in die Natur, die bisher nichts anderes als Dreck, Schlamm und nasse Füße bedeutete.
Und dort… Natur, Natur: Langeweile pur. Doch in der freien Natur macht sie einige wirklich erstaunliche Entdeckungen. Aber verlassen Sie sich nicht nur auf unser Wort, sondern sehen Sie selbst!

Eintritt: Kinder 6,- € / Erwachsene 10,- €

KREATIVES TEAM
Choreographie: Andreas Denk & Eugênia Labuhn
Dramaturgie: Arno Kleinofen

GARGADENIA GARAGENIA: Eugênia Labuhn
Kreative Produktion: Bebê de Soares
Dauer: 40min
Alter: 5+
Fotos: @‌sanchesphotography
Videos: Jack Sticka
Produktion: Teatro 4Garoupas

S. Rudat und A. „Greco“ Anastasiadis: „screaming starfish“ SHOWING

S. Rudat und A. „Greco“ Anastasiadis: „screaming starfish“ SHOWING

S. Rudat und A. „Greco“ Anastasiadis

“screaming starfish” – Showing

09.05.2025, 19:30 Uhr

Eine Physical Theatre Recherche, welche Körper und Stimmen untersucht auf ihre Extreme, ihre Fähigkeit zu Kontakt, zu Freude, zu Exzess, zum Zuhören und Vertrauen. Eine Exploration, wie Impulse in Körper und Stimme gemeinsam fließen und wie das, was uns beschäftigt darin seinen Weg bahnt. Eine poetisch-physische Abhandlung mit dem, was in der Welt passiert, wer wir darin sind und was wir wollen. Zwei Tiere die Menschen sind.

Eintritt: frei

WOLKENSTEIN Theater  „PARTI! bei Eule und Waschbär“

WOLKENSTEIN Theater „PARTI! bei Eule und Waschbär“

WOLKENSTEIN Theater „PARTI! bei Eule und Waschbär“

Theater mit Musik
für Kinder ab 4 Jahren

18.05.2025, 15.30 Uhr

Info und Reservierung: 0163 – 9719837 oder post@wolkenstein-theater.de

Meistens haben Willi Waschbär und Eule Laila es sehr gemütlich in ihrer Waldwohnung, und sie sind ja auch schon lange gute Freunde.
Und doch gibt es den ganzen Tag lang immer irgend etwas zu entscheiden: wer darf an die Trommel, das ist mein Apfel, wo sind schon wieder die Gummistiefel, jetzt hör doch mal auf mit dem Geklimper, gibt es jetzt Mittagessen, du weißt doch eh nicht, was du willst, aber du hattest gestern schon die kleine Gitarre und du weißt immer alles besser…
Zwischen stimmt-ja-gar-nicht und stimmt-ja-wohl finden Laila und Willi ihre Freude an der eigenen Stimme und am Selbst-Bestimmen. Und sie kriegen natürlich heraus, wie sie gemeinsam Entscheidungen abstimmen.

In Erwachsenensprache zusammengefasst:
Eule und Waschbär spielen rund um das Kinderrecht auf Partizipation und machen mit viel Musik und Witz Demokratiebildung für Kita-Kinder.

Gefördert durch NRW Landesbüro FDK, Kultusministerium NRW, Kulturamt Köln und die Victor-Rolff-Stiftung.

16. SoloDuo Festival nrw + friends

16. SoloDuo Festival nrw + friends

16. SoloDuo Festival nrw + friends
Internationales Tanzfestival Köln 10.-12. Mai 2024

(Foto: Victor Persson_Bat techno_Copyright José Figueroa)

Zum 16. Mal veranstaltete BARNES CROSSING vom 10. bis 12. Mai 2024 in Köln das internationale Tanzfestival SoloDuo NRW + friends und kooperierte erneut mit dem Budapest SzólóDuó Táncfesztivál und der Almada Dance Company / Almada international Dance Festival.

Die Jury Roos van Berkel (NL), Bruno Duarte (PT) und Stephanie Thierisch (D) vergab bei der Preisverleihung am 12. Mai um 15 Uhr die folgenden Preise:

Preisträgerin Solo – Newcomer: Kezia Jonah / Beloved – „oui ou non“.

Ausgezeichnetes Solo: Layers of Ash / Choreographie: KOMA&KO / Magdalena

Ausgezeichnetes Duo – Newcomer: Im Land der letzten Dinge – Kapitel 1 Choreographie: Elena Cattardico / Tanz: Francisco (Paco) Làdron De Guevara, Saskia Astrid Hamala.

Ausgezeichnetes Duo: Die Bürde des Seins / Choreographie und Tanz: Alessio Damiani + Matthias Vaucher.

Ausgezeichnete Tänzerin: Minsu Kim (Mia Maria)

Weitere Informationen zu den Preisen und Gewinnern

Das Publikum hat für die folgenden Publikumspreise gestimmt

● Freitag, 10. Mai 2024
Duo: Alessio Damiani und Matthias Vaucher „Burdens of Being“
Solo: Minsu Kim „Mia Maria“

● Samstag, 11. Mai 2024
Duo: Alja Turk Hvala und Beti Polanec “Inevitable impact“
Solo: Victor Persson „Bat techno“

Darüber hinaus vergab die KunstSalonStiftung in Zusammenarbeit mit dem Quartier am Hafen Köln erstmals auf Empfehlung der Jury vier Residenzen an teilnehmende junge Künstler/Ensembles des Festivals. Die Auswahl für diese Residenzen wurde aus den Teilnehmern getroffen, die nicht für einen Preis ausgewählt wurden.

Laudationes Juryentscheidung:

Ausgezeichnetes Solo – Newcomer:
Kezia Jonah / Beloved – „oui ou non“

Beloved – „oui ou non“ erzählt eine sehr persönliche, intime und mutige Geschichte. Sie ist von realen Problemen in einer von Männern dominierten Welt inspiriert. Die Choreografie zeigt mutige Entscheidungen und hinterlässt beim Publikum ein Gefühl von Unbehagen und Traurigkeit.

Preisgekröntes Solo:
Layers of Ash / Choreografie: KOMA&KO / Magdalena Weniger/ Youngwon Song,
Tanz: Youngwon Song

„Layers of Ash“ nutzt Raum und Zeit auf überraschende Weise. Es ist eine eigenwillige Choreografie, die sich einer vorhersehbaren Bewegungssprache entzieht. Der Tänzer Youngwon Song verkörpert die Vulkanausbrüche sehr überzeugend. Der Choreografie gelingt es, ein Naturphänomen in menschliches Verhalten zu übersetzen.

Ausgezeichnetes Duo – Newcomer; Im Land der wenigeren Dinge – Kapitel 1 Choreografie: Elena Cattardico / Tanz: Francisco (Paco) Làdron De Guevara, Saskia Astrid Hamala

„Im Land der wenigeren Dinge“ zeigt eine innovative und symbolische Verwendung eines Einkaufswagens durch eine klassische Ästhetik. Er wird zu einem Gefäß der Vorstellungskraft und Bedeutung und verwandelt einen Alltagsgegenstand in eine reiche Quelle der Fantasie, die in all ihrem Potenzial erforscht wird.

Preisgekröntes Duo: The Burdens of Being / Choreografie und Tanz: Alessio Damiani + Matthias Vaucher

„Burdens of being“ bringt zwei außergewöhnliche Tänzer zusammen, die sich in einer symbiotischen Beziehung aus Abhängigkeit und Vertrauen vereinen. Die Gewichtsverteilung und die Rollenverschiebung – die Schlüsselelemente der Kontaktimprovisation – werden auf frische und intelligente Weise geschaffen.

Ausgezeichneter Tänzer: Minsu Kim (Mia Maria)

Minsu Kim schöpft auf sehr überzeugende Weise aus einer Vielzahl von Tanzstilen. Seine Ausdauer und Vielseitigkeit sind außergewöhnlich.

Die Preise der Jury beinhalten eine Einladung zum Budapest SzólóDúo Fesztivál 2025 für alle Preisträger, das Preisgeld deckt die Reise- und Unterbringungskosten und wird von der Kunstsalonstiftung vergeben. Das Gewinner-Solo und -Duo erhält außerdem eine Einladung zum Almada International Dance Festival 2024 in Portugal. Das Preisgeld in Form von Reisekosten wird ebenfalls von der Kunstsalonstiftung übernommen.

Pressefotos:
Pressefotos können unter folgendem Link kostenlos verwendet werden, wenn der Fotograf (im Dateinamen) genannt wird
https://www.dropbox.com/scl/fo/4s2a2e8pwv1vjhwbgnvrd/AJUpjvawZqVI-Xz-dyGGOTQ?rlkey=s9jidttv7gdte4y8uib78uykw&dl=0
Team:
Künstlerisch. Leitung: Ilona Pászthy, Gerda König
Festivalassistenz: Lilith Wüller / Joanna Park
Auswahljury: Diana Treder, Ilona Pászthy
Grafik: miegL
Jury: Roos van Berkel / NL, Stephanie Thiersch/ Bruno Duarte (PT)
Technik: Garlef Keßlerton
Technische Assistenz: Annabell Seidlitz
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit: Mechtild Tellmann
Workshopleitung: Judith Ayuso Pereira, Nina Hänel Foto/Videodok. Alessandro de Matteis

Veranstalter:
Barnes Crossing | Freiraum für TanzPerformanceKunst im Kunstzentrum Wachsfabrik
Industriestrasse 170
50999 Köln-Rodenkirchen
www.barnescrossing.de

Kooperationspartner Orkesztika Foundation (HU), Almada Dance Company (PT)
Unterstützt durch: Kulturamt der Stadt Köln, KunstSalon Stiftung

Kontakt für Presseanfragen:
Mechtild Tellmann kultur@mechtild-tellmann.de / +49 171 385 7031